LuckEnHouse: Panaji

hier das komplette Album als Zip-Archiv-Datei (79 MB) kostenlos herunterladen |
Vorderseite
Rückseite
Trackliste
- Panaji 07:40
- Jaipur 06:58
- Mangalore 06:43
- Nagpur 06:29
- Chennai 06:02
- Pune 08:07
- Bhubaneswar 05:12
- Visakhapatnam 09:58
Über das Album
IDM aus Europa trifft auf Sounds und Instrumente aus Indien, Trance-Melodien und Techno-Beats verschmelzen mit indischer Percussion: das neueste AlbumPanajivom Münchener Soundtüftler LuckEnHouse beschreibt eine Reise durch Indien voll rhythmischer elektronischer Klänge. Jeder der acht weitgehend instrumentalen Tracks erzählt Geschichten einer anderen großen indischen Stadt.
Das Album ist Richard H Kirk gewidmet, dem englischen Pionier der elektronischen Musik, der als einer der ersten indische und traditionelle afrikanische Musik mit Elektronik kombiniert hat. Und tatsächlich zeigen einige Tracks auf
Panajieinen gewissen Einfluss der Werke von Kirk, so wie etwa die Unterlegung von atmosphärischen Geräuschen und Klangschleifen. Dennoch produziert LuckEnHouse seine ganz eigene Interpretation von elektronischer Musik mit schwebenden Klangkaskaden, repititiven Mustern, starken Melodien und nicht zuletzt einem stets massiv treibenden Rhythmus.
Als Zugabe zur Musik enthält das Album zu jedem Track ein eigenes Cover-Kunstwerk. Das Album kann kostenlos von der Website www.tinopener.de heruntergeladen werden.
Cover und Informationen zu den einzelnen Tracks
Der Titeltrack von Panaji - ein elektronisches Konzeptalbum, das experimentelle, europäische IDM und Trance mit verschiedensten indischen Instrumenten und Klängen verbindet.
Psytrance trifft auf indische Percussion - ein Flug nach Jaipur.
Triphop-Elemente, maschinelle Electro-Klänge und
schwebende Klangskulpturen, darunter der treibende Rhythmus
der Stadt - dieser Track erzählt einen Tag in der Hafenstadt
Mangalore. Beginnend mit den ersten Sonnenstrahlen, die die
Geschäftigkeit erwachen lassen, über die industrielle
Betriebsamkeit des großen Hafens bis zum nächtlichen Ausklang
außerhalb der City unter dem Sternenhimmel.
Zeit zum Arbeiten, Zeit der Betriebsamkeit - dieser
Track erzählt von der Industriestadt Nagpur mit
schnellen Technoklängen und einem ewig
vorantreibenden Rhythmus.
Dieser Elektronik-Track erzählt von einer Fahrt entlang der
Küste zur Hafenstadt Chennai, wo sich die urbane
Betriebsamkeit mit dem unendlichen Horizont des Meeres trifft.
Dieser schnelle Techno-Trance-Track berichtet von der
Begegnung mit einem alten Mann, der viele Geschichten über die
Zeit erzählt, als in Pune die Menschen für Unabhängigkeit und
soziale Reformen gekämpft haben.
Beginnend mit einer perkussiven Meditation, steigert sich
dieser Trance-Titel dann zu starken Rhythmen und
transzendentalen Klangflächen und erzählt hierbei von den Tempeln
in Bhubaneswar.
Ein Track wie eine Goa-Party - ein nie endend wollender
treibender Rhythmus, immer wieder wechselnde Percussion-Schichten
und darüber fliegende meditative, sich bewegende und
ineinanderfließende Klangskulpturen erzählen die Geschichte
der Strände von Visakhapatnam.